Mit der Einführung der iPhone-15-Serie hat Apple insgesamt vier brandneue iPhone-Modelle auf den Markt gebracht, und wie es jedes Jahr der Fall ist, stellen sich viele potenzielle Käufer die Frage: Ist ein Upgrade für mich sinnvoll? In diesem Artikel werden wir genauer betrachten, für wen die neuen Modelle besonders interessant sein könnten und welche Überlegungen beim Kauf eine Rolle spielen sollten.
Die Enthüllung der neuen iPhones im September ist mittlerweile zur Tradition geworden, und die Modelle iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max bringen zweifellos eine Fülle von Innovationen mit sich. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass nicht jeder sofort in den Laden stürzen sollte, um ein Upgrade durchzuführen. Es gilt abzuwägen, ob die neuen Features und Verbesserungen den Umstieg rechtfertigen.
iPhone 15: Lohnt sich das Upgrade?
In Bezug auf technische Verbesserungen wurden alle Modelle im Vergleich zum Vorjahr erheblich aufgerüstet. Hierbei sind insbesondere der neue USB-C-Anschluss, signifikante Verbesserungen bei den Kameras in allen Modellen und der A17 Pro-Prozessor, der den Pro-Modellen vorbehalten ist, hervorzuheben. Der A17 Pro bringt eine enorme Leistungssteigerung mit sich, was die Performance der iPhones auf ein neues Level hebt. Außerdem unterstützen die neuen iPhones endlich den Industriestandard für das Laden, was die Ladezeiten verkürzt und die Benutzerfreundlichkeit steigert. Auch in puncto Fotografie und Videografie haben die iPhones einen großen Schritt nach vorne gemacht, und die Pro-Modelle können sogar Videospiele in Konsolenqualität darstellen.
Apple hat darüber hinaus auch bei anderen Funktionen nicht gespart. Selbst die Einstiegsmodelle bieten nun die Dynamic Island, die eine Fülle von Zusatzfunktionen bietet und das Nutzererlebnis erheblich verbessert. Alle Geräte liefern eine höhere Leistung, und die neue Kameratechnologie verspricht deutlich bessere Ergebnisse bei Foto- und Videoaufnahmen. Selbst die aktuellen Einsteiger-iPhones können in einigen Bereichen die Pro-Modelle des letzten Jahres übertreffen.
Welches iPhone ist das Richtige für mich?
Affiliatelink*
Hier könnt ihr euch das iPhone 15 genauer anschauen!
iPhone 15: Lohnt es sich ein neues Modell zu kaufen?
Die Frage, für wen sich die neuen iPhone 15-Modelle lohnen, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem derzeit genutzten iPhone ab. Wenn Sie ein iPhone besitzen, das älter als drei Jahre ist, ist der Kauf eines neuen Modells eine sinnvolle Überlegung. Jedes der neuen iPhones bietet mit seinem OLED-Display ein deutlich verbessertes Bild, Unterstützung für den modernen 5G-Mobilfunkstandard, erheblich verbesserte Kameras, eine enorme Leistungssteigerung und viele andere Funktionen, die Apple im Laufe der letzten Jahre eingeführt hat. Selbst das Basismodell des iPhone 15 stellt einen erheblichen Fortschritt dar, und die Pro-Modelle setzen in Sachen Technologie und Leistung neue Maßstäbe.
Auch Besitzer eines iPhone 12 oder 13 können ohne Bedenken über ein Upgrade nachdenken. Die Dynamic Island sorgt für ein neues Nutzungserlebnis, und Kamera sowie Leistung wurden deutlich verbessert. Mit der Unfallerkennung und dem Satelliten-Notruf, die Apple letztes Jahr eingeführt hat, stehen zusätzliche starke Notfallfunktionen zur Verfügung. Lediglich die Notruffunktion für Autopannen ist vorerst nicht für Deutschland angekündigt.
Vor allem diejenigen, die ein größeres Display bevorzugen, finden bei den neuen Modellen eine attraktive Option. Seit dem letzten Jahr bietet Apple auch sein Einsteiger-iPhone mit einem beeindruckenden 6,7-Zoll-Bildschirm an. Das iPhone 14 Plus hat bereits in Tests überzeugt, und das iPhone 15 Plus stellt im Vergleich noch einmal eine spürbare Verbesserung dar. Interessanterweise kostet es jedoch deutlich weniger als das iPhone 15 Pro Max, was es zu einer äußerst attraktiven Wahl macht.
Für Besitzer eines iPhone-Modells aus dem letzten Jahr könnte ein Upgrade eine etwas komplexere Entscheidung sein. Sie sollten bereits spezifische Interessen an bestimmten Features haben, um den Kauf zu rechtfertigen. Beispielsweise könnten USB-C, die verbesserten Kameras und der exklusive A17 Pro-Prozessor, der den Pro-Modellen vorbehalten ist, Kaufanreize sein. Allerdings dürfte das Upgrade in diesem Fall wohl nur für eine sehr kleine Minderheit wirklich attraktiv sein.

iPhone 14 oder doch eher iPhone 15?
Abschließend bleibt immer die Frage, ob eines der neuen Geräte wirklich notwendig ist. Die Vorgängermodelle sind weiterhin von Drittanbietern erhältlich, und Apple selbst bietet sogar weiterhin die Basismodelle des iPhone 14 und sogar des iPhone 13 an. Angesichts der zahlreichen Neuerungen in diesem Jahr dürfte es sich jedoch für viele Käufer lohnen, zu den neuen Modellen zu greifen.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die gesunkenen Preise: Mit Ausnahme des iPhone 15 Pro Max sind alle Geräte günstiger geworden. Die beiden Einsteigermodelle kosten 50 Euro weniger, und das iPhone 15 Pro ist sogar 100 Euro günstiger als seine Vorgänger zum Verkaufsstart. Beim iPhone 15 Pro Max bleibt der Preis zwar gleich, dafür gibt es jedoch nun 256 GB Speicher statt der bisherigen 128 GB.
Für Fans der Mini-Modelle gibt es zwar eine Enttäuschung, da Apple schon im letzten Jahr kein iPhone mit einem Bildschirm unter 6,1 Zoll angeboten hat. Das letzte iPhone Mini stammt aus der iPhone-13-Serie. Allerdings gibt es Gerüchte, dass Apple beim nächsten iPhone SE-Modell das Design der Mini-Modelle übernehmen wird. Eine Vorstellung wird für das Frühjahr 2024 erwartet.
Insgesamt gibt es also viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn es um den Kauf eines neuen iPhones geht. Die Entscheidung sollte gut überlegt sein, und es lohnt sich, die eigenen Bedürfnisse und Budgetvorstellungen genau zu analysieren, bevor man sich für eines der beeindruckenden neuen Modelle entscheidet.